Buch: Klaus T. Steindl
Regie: Klaus T. Steindl
Kamera: Andreas Amsüss, Astrid Heubrandtner
Schnitt: Michaela Müllner
Produzent: Alfred Ninaus
Ein kleiner, schmächtiger Junge aus dem Steirischen Alpl auf dem Weg zum Superstar der Literatur. Geboren im Jahr 1843, in einer rauen, tief bäuerlich geprägten Landschaft. Wer hier zur Welt kommt, wird Bauer, Knecht oder geht als Arbeiter in die nahe gelegenen Industriegebiete. Aber Peter wird Schriftsteller, und mit über 15 Millionen verkaufter Bücher und Übersetzungen in mehr als 20 Sprachen einer der meistgelesenen seiner Zeit. Wie kommt das? Wie schafft ein armer Junge vom Rand der Welt den Weg zu so viel Ruhm und Erfolg? Sein umfangreiches schriftstellerisches Werk ist nicht nur literarisch von Interesse, sondern gibt auch den Blick frei auf einen spannenden und vielsichtigen Abschnitt der österreichischen Geschichte, der Gründerzeit. Eine Zeit in der bürgerliche Industriellenfamilien zu ungeahntem Reichtum aufstiegen, eine Zeit der neuen Technologien und des Wachstums. Gleichzeitig traten jedoch auch Bruchlinien immer deutlicher zutage: zwischen den Kronländern der Donaumonarchie, Stadt und Land. Soziale Konflikte brachen auf und die politischen Parteien formierten sich. Peter ist ein Kind dieser Zeit, und hat sie in der Beschreibung von persönlichen Erlebnissen für die Nachwelt erhalten.