Buch: Fritz Aigner
Regie: Alfred Ninaus, Fritz Aigner
Kamera: Reinhold Ogris, Reinhard Sandbichler, Richard Mayr
Kameraassistenz: Julian Schalk
Schnitt: David Walter Bruckner, Birgit Alava Ordoñez
Produktionsassistenz: Carmen Schwarzmayer, Sophie-Marie Hasibeder
Produzent: Matthias Ninaus, Stephanie Ninaus
Die prachtvollen Bauten der Region und ihre Geschichten sind eng miteinander verwoben, und stehen doch ganz für sich. Sie alle zeugen von einer gemeinsamen kulturellen Historie, die in sich dennoch vielfältig und bunt ist. Davon erzählen die Filme, der Fokus liegt dabei auf den einzelnen Häusern. Sie sind Zeugen der Geschichte, ehemalige Wehrbauten, die heute neu belebt werden – sei es als Hotel oder als Wohnsitz - und stets auf die Vergangenheit verweisen. Es sind geistliche Zentren, deren Prunk immer noch fasziniert. Da wie dort leben und arbeiten Menschen, die sich ihren Häusern verpflichtet haben und die Erinnerung an die lokale Geschichte pflegen. Die Filme porträtieren die Burgen und Schlösser und ihre BesitzerInnen. Sie sind es auch, die uns durch die Häuser führen und aus ihrem Leben erzählen, von der Verantwortung, die man dem Bauwerk gegenüber trägt. Eine Verantwortung, die auch eine gesellschaftliche ist. Die Burgen und Schlösser im Südosten Österreichs sind demgemäß vor allem auch eines – eine Leidenschaft für die Schlossherren und Burgdamen. Eine Lebensaufgabe. Es gilt, Mauern zu beleben, die auch künftige Generationen überdauern werden.