Buch: Alfred Ninaus, Walter Grill, Amelie Stiefvatter, Nina Rath
Regie: Alfred Ninaus, Amelie Stiefvatter, Karim Shafik, David Walter Bruckner
Kamera: Reinhold Ogris, Michael Gügerl, Nikolaus Heckel, Manuel Mellacher, Manfred Sattler, Burnz Neuner, Karim Shafik, Manuel Koch, Mario Maxl, Roland Chytra
Kameraassistenz: Julian Schalk, Otto Renner, Felix Ritter
Schnitt: Birgit Alava - Ordonez, David Walter Bruckner, Nina Rath, Andre Kratzer, Burnz Neuner, David Walter Bruckner
Herstellungsleiter: Johannes Stanek
Produktionsassistenz: Carmen Schwarzmayer, Jennifer Becker, Felix Ritter
Produzent: Matthias Ninaus, Stephanie Ninaus
Überall besuchen wir Menschen, deren Lebensgeschichte immer auch vom Wandel des Dorflebens seit den 1950er Jahren erzählt - es sind vor allem Porträts und Erzählungen aus einer bergbäuerlichen Welt. Zwar werden die bewirtschafteten Höfe in den Höhenlagen Österreichs seit Jahrzehnten weniger, aber die, die es noch gibt sind ungemein lebendig. Aus der Tradition heraus. Da leben noch mehrere Generationen auf einem Hof zusammen. Das Enkelkind zehrt von dem, wofür die Großeltern den Grundstein gelegt haben. Und geht doch eigene Wege. Man muss erfinderisch sein, darf sich den modernen Gegebenheiten und Anforderungen im häufig vom Tourismus geprägten Dorfleben nicht verschließen, auch als Bergbauer. Gerade im Leben der Bauern in Österreichs Bergdörfern wird jedoch sichtbar, wie viel Fortschritt dabei in einer Rückbesinnung liegen kann. Und muss. Die Höhenlagen lassen keine ausufernde Bewirtschaftung zu. Die Natur setzt Grenzen.